Wie fühlt es sich an, wenn der Vater in einem anderen Land lebt und nun endlich zu seiner Familie dazu kommt – mit allen Herausforderungen, die er im Ankommen in einer neuen Kultur hat? Dieser Frage geht dieses Buch kindergrecht für ein Lesepublikum ab 8 Jahren auf den Grund und bietet eine wundervolle Gelegenheit für einen beleiteten Austausch über eigene Erfahrungen, Fragen, Sorgen und Gedanken.
Inhalt
Im zweiten Band rund um Salmas Leben als Kind mit Migrationshintergrund ist Salma bereits seit einem Jahr, elf Monaten und sechs Tagen in Deutschland und auch so lange von ihrem Baba (Papa) getrennt. Der Tag, an dem Salmas Baba seiner Familie nachfolgt naht, was bei Salma unterschiedliche Gefühle auslöst.
Salma ist voller Vorfreude auf das Wiedersehen mit ihrem Vater, doch sie hat auch Angst. Salma ist besorgt, dass ihr Vater Deutschland nicht mag und aus diesem Grund in Deutschland nicht bleiben möchte. Salma beschließt ihren Baba von Hamburg zu überzeugen und plant jede Menge Unternehmungen. Doch Baba ist, ähnlich wie Salams Mutter im ersten Band von den Eindrücken und den Anforderungen an ihn im neuen Land überwältigt. Aus der Perspektive eines Kindes interpretiert Salma die Situation zunächst falsch und macht sich immer größere Sorgen. Schlussendlich spricht sie mit ihrem Vater und kann erleichtert und gestärkt aus dieser Situation herausgehen.
Leseeindruck
Wie im ersten Buch fühlt sich Salma von ihren unterschiedlichen Gefühlen überwältigt und versucht aus ihrer Perspektive eines Kindes heraus ihre Sorgen anzugehen und aus der Welt zu schaffen. Mit dieser Geschichte und Salmas Erleben erfährt das Lesepublikum viel intensiver als im ersten Band wie wertvoll es sein kann, sich mit seinen Gefühlen einem Erwachsenen anzuvertrauen ohne das es direkt so benannt wird.
Hier bietet sich im Anschluss an das gemeinsame Lesen mit dem Kind die Reflexionsfrage „Was meinst Du, wie wäre die Geschichte verlaufen, wenn sich Salma sofort mit ihrer Mutter oder ihrem Vater über ihre Sorgen und Ängste unterhalten hätte?“
Auch in diesem Band erlebt das Lesepublikum dem Alter angemessen den Alltag, die Sorgen und Nöte und auch die Gefühlswelt eines Kindes mit Migrationshintergrund. Wie der erste Band sorgt auch diese Geschichte in meinen Augen für eine Gelegenheit über manchmal für Aussenstehende unverständliches Verhalten von Kindern mit Migrationshintergrund zu sprechen und tiefer ind Verstehen zu kommen. Auch diese Geschichte bietet sicherlich für Erwachsene ohne Migrationshintergrund eine neue Perspektive auf die Herausforderung von Menschen mit Migrationshintergrund und ist somit ein wundervoller Beitrag für ein größeres Miteinander ist.
Leseeindruck eines Kindes (10 Jahre)
Salma ist traurig, wütend und freudig zu gleich. All diese Gefühle nebeneinander – das kenne ich. Das ist manchmal ganz schön anstrengend. Ich freue mich, dass Salmas Papa bei ihrer Familie bleiben möchte. Ich fand es toll so viel über Salmas Alltag zu erfahren.
Klappentext
Salma lebt nun schon seit einem Jahr, elf Monaten und sechs Tagen in Hamburg und von Baba getrennt. Jetzt kann er endlich kommen und ihre neue Wohnung sehen, die Mama und Salma liebevoll für ihn eingerichtet haben – sogar mit selbst gebastelten Lampen. Salma freut sich so auf das Wiedersehen mit Baba, aber sie macht sich auch Sorgen. Was, wenn er Syrien so sehr vermisst, dass er sie und Mama wieder verlässt? Aus der Perspektive eines Betroffenen schreibt Danny Ramadan authentisch, einfühlsam und witzig die Geschichte von Salma. Dieses Buch erzählt empathisch die Geschichte des Ankommens in einem neuen Land und die damit einhergehenden Schwierigkeiten und Sorgen, vor allem von Kindern. Es legt den Fokus auf die Zeit des Familiennachzugs und was dieser für alle Beteiligten bedeutet. »Es ist okay, zwei Zuhauses zu haben, Salma«, sagt Baba, »Eins, in dem du wohnst, und eins, das in deinem Herzen wohnt.« aus Bei Salma zu Hause Ein Buch zum Selbstlesen, Vorlesen und für gemeinsame Gespräche. Es kann auch gut im Deutschunterricht für Sprachlernende eingesetzt werden.

Bei Salma zu Hause von Danny Ramadan, illustriert von Anna Bron, übersetzt von Lisa Kögeböhn, gebunden, 104 Seiten, erschienen am 15.03.2025 beim Orlanda Verlag in der Reihe Kids bewegt
ISBN 978-3-949545-55-9




