Dieses auf Instagram in meinen Augen zurecht oft bejubeltes Pappbilderbuch für Kinder ist in Buchhandlungen und Bibliotheken wiederum wenig anzutreffen, was ich wirklich schade finde. So haben Menschen außerhalb von Instagram wenig Chancen auf dieses großartige Pappbilderbuch zu treffen. Also mache ich als Buchbloggerin meinen Job und erzähle der Welt, dass es dieses großartige Kinderbuch gibt, dass meiner Meinung nach in keinem Kindergarten fehlen sollte.
Dieses wundervolle Kinderbuch für Kinder ab einem Jahr zum Blättern, für Kinder ab drei Jahren zum Vorlesen und für Kinder der 1. und 2. Klasse zum Selbstlesen ist im Herbst 2021 dank 296 Unterstützer auf Startnext „in einer kleinen Druckerei in Deutschland gedruckt“ worden.
Der Inhalt:
Mimi hat genug. „Immer bestimmen andere Menschen über sie.“ Da hat Mama eine Idee, wie sie Mimi in ihrem Bedürfnis nach Autonomie unterstützen kann und führt für Mimi einen Bestimmertag ein, an dem Mimi den ganzen Tag Bestimmen darf.
Einen solchen Tag dürfen wir als Leser:innen begleiten und lernen dabei viel über Selbstbestimmung. An ihrem besonderen Tag baut Mimi viele, viel Sandkuchen auf dem Spielplatz, such sich ihr Lieblingsbrot beim Bäcker aus und darf so lange baden wie sie möchte.
Wertvolle Aspekte für den Kindergarten:
Im Kindergarten kann mit diesem Kinderbuch zum Einen die Abholsituation thematisiert werden. Mimi ist im ersten Moment unglücklich, dass Mama sie aus ihrem Spiel reißt. Ich habe solche Situationen während unserer eigenen Abholzeit im Kindergarten oft beobachtet und auch bei meinem eigenen Kindern selbst erlebt. Daraus entwickeln sich manchmal Konfliktsituationen, in denen Pädagog:innen dieses Buch wunderbar als Brücke anbieten können, um zwischen Eltern und Kindern zu vermitteln. Oder Eltern nehmen das Buch aus dem Regal und lesen es ihrem Kind vor, um leichter in ein Gespräch auf Augenhöhe zu kommen.
Zum Anderen lässt sich mit diesem Kinderbuch in der Gruppe wunderbar der Kinderalltag in seiner Vielfalt lebendig werden lassen. „Wie ist es bei Mimi… Wie ist es bei Dir?“ Kinder erzählen von ihrem Alltag und erleben die Vielfalt dieser Welt durch die Erzählungen der anderen Kinder aus der eigenen Gruppe. Hierbei kann auch der geschützte Raum über eigene Bedürfnisse entstehen. Reflexionsgespräch: Was bestimme ich in meinem Alltag? Was ist mir wichtig?
Auch die Partizipation lässt sich mit diesem Kinderbuch im Kindergarten und ebenso in Familien thematisieren. Durch das Gespräch und die Planung eines Bestimmertages in unserem Familienalltag bekam ich viele Einblicke in die Bedürfnisse meiner Kinder und mir wurde bewusst, was in unserem Alltag für die Kinder nicht ganz rund läuft und wo die Bedürfnisse der Kinder auf der Strecke bleiben.
❓An Pädagog:innen: Denkt Ihr, ein Bestimmertag ist auch im Kitaalltag möglich❓
Ich denke, schon ein Gespräch über einen fiktiven Wunschtag oder eine Spielsituation im Sinne von „Was würdest Du gerne tun, wenn es einen Bestimmertag gäbe“ offenbart und bringt ins Gespräch.
Unsere Erfahrung mit dem Kinderbuch:
Die realitätsnahen Abbildung des Alltags mit sympathischen und vielfältigen Charakteren machen mir einfach Freude beim Vorlesen. Unterschiedliche Familien mit unterschiedlichen Lebensweisen begegnen Mimi und sind selbstverständlich.
Kein Wunder, hat sich die Autorin mit ihrer Buchreihe „Die bunte Straße“ Folgendes vorgenommen:
„Es gibt immer noch viel zu wenige Bilderbücher, die unsere Welt in all ihrer Vielfalt abbilden. „Mimi und der Bestimmertag“ soll einen Beitrag dazu leisten, Kinderzimmer vielfältiger zu machen, ohne Diversität zu thematisieren. Das öffnet den Blick für andere Lebensrealitäten und fördert die Empathie. Außerdem haben so alle Kinder eine Chance, sich in den Geschichten wieder zu finden und an positiven Rollenbildern zu orientieren.“ schreibt Anna Lisicki-Hehn auf Startnext über ihr Projekt.
Meine Lieblingsstelle in dem Buch ist der Moment, als Mimis Freund Max sich statt bei Mimi zu übernachten wünscht doch lieber Zuhause zu schlafen und Mimi ihm antwortet:
„Wo du übernachtest, das bestimmst natürlich du“
Ich bin überzeugt, genau das lernen Kinder durch dieses Kinderbuch, durch eine Erziehung auf Augenhöhe und von mir aus gerne auch ab und an durch einen ganzen Bestimmertag.
Meine Kids haben bereits Pläne für ihre Bestimmertage in den nächsten Ferien aufgestellt. Diese Pläne sind weit weg von den Plänen der Kids aus dem Hollywoodstreifen „Yes-Day“ der Netflix-Komödie mit Jennifer Garner und viel näher an den Plänen von Mimi – einfach mal in Ruhe Spielen, Schlemmen und Trödeln, ganz ohne Zeitdruck 😀
Leseeindruck eines Kindes (6 Jahre)
Ich mag Mimi und ihre Ideen, was sie an ihrem Bestimmertag machen möchte. Es macht einfach Spaß mit ihr ihren Tag zu erleben.
❓ An Eltern: Was denkt Ihr, was Eure Kids an einem Bestimmertag machen möchten❓
❓An Alle: Wie wäre es mit einem Bestimmertag für Euch selbst❓

Einblicke ins Buch:





Das Buch könnt Ihr entweder bei der Autorin direkt bestellen
oder Ihr beauftragt Eure Buchhandlung für Euch zu bestellen.